Unsere Praxis verfügt über ein Sehtestgerät bei welchem schon ab dem 18. Lebensmonat eine genaue Bestimmung der Sehfähigkeit möglich ist.

Sie stellen sich die Frage, ob Ihr Kind eine schlecht hört oder eine Sehschwäche hat? Sprechen Sie uns bitte an, falls Sie bereits Auffälligkeiten festgestellt haben.

Kinder können noch vor dem Zeitpunkt ihrer Einschulung von einer Sehschwäche betroffen sein. Die Ursachen sind vielfältig. Neben Schwachsichtigkeit (Amblyopie) kann auch Weitsichtigkeit (Hyperopie), Schielen (Strabismus), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) oder eine ungleiche Fehlsichtigkeit (Anisometropie) auftreten. Die Sehkraft des Kindes wird in jedem Fall beeinträchtigt.

Eine Behandlung von Sehstörungen sollte so früh wie möglich erfolgen, da die Sehentwicklung von Kindern zwischen dem 5-6 Lebensjahr abgeschlossen ist. Die Erfolge sind demnach bei einer rechtzeitigen Behandlung im Kleinkindalter am größten.

Vorsicht bei einseitigen Sehstörungen

Nicht immer sind beide Augen von einer Sehstörung betroffen. Wenn eine Sehstörung nur einseitig auftritt besteht die Gefahr, dass das besser sehende Auge die Leistung des schwächeren Auges kompensiert. Tritt der Zustand langfristig ein, kann die Fähigkeit zum räumlichen Sehen verloren gehen. Ein rechtzeitige Diagnose ist in solchen Fällen besonders wichtig, weil die Defizite im späteren Alter nicht mehr umkehrbar sind.

Eine Messung der Sehkraft in unserer Praxis hat folgende Vorteile:

  • erfolgt gleichzeitig auf beiden Augen (binokular)
  • ist auch bei Säuglingen nicht invasiv, da keine Augentropfen verabreicht werden
  • erfolgt ohne Berührung aus der Distanz von einem Meter. Ihr Säugling kann ruhig auf dem Schoß der Mutter oder des Vaters sitzen
  • dauert nur wenige Sekunden

Regelmäßige Untersuchungen

Mithilfe einer apparativen Augenmessung können bis zu 95 Prozent aller Fehlsichtigkeiten diagnostiziert werden. Sobald ein auffälliges Ergebnis festgestellt wird, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen auch die Kosten für weitere Behandlungen bei einem Augenarzt. Die ersten Messungen können bereits im Alter zwischen 6-9 Monaten durchgeführt werden. Es ist sinnvoll, die Sehkraft Ihres Kindes in jährlichen Abständen zu wiederholen.

Hörtest

Eltern stehen vor einer großen Herausforderung, wenn es um die Erkennung von Hörschwächen geht. Sollten Sie erste Anzeichen von Hörproblemen oder einer Sprachproblemen (Sprachentwicklungsverzögerung) beobachten, melden Sie sich bitte bei uns.

Um unsere Sprache erlenen zu können, darf die Hörfähigkeit nicht eingeschränkt sein. Für die Diagnose von Hörschwächen stehen in unserer Praxis verschiedene Methoden zur Verfügung, die je nach Alter Ihres Kindes angewandt werden.